Der langjährige Studiengang Systemtechnik heisst ab Herbst 2024 Mechatronik. Für die Studierenden, die ins Systemtechnik-Studium eingestiegen sind, werden mit einem Bachelor in Systemtechnik abschliessen. Sie können nach wie vor zwischen den bisher sechs Vertiefungsrichtungen wählen:

  • Computational Engineering
  • Elektronik und Regelungstechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Maschinenbau
  • Mikrotechnik
  • Photonik

Alle Studierenden haben überdies die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation Produkt- und Projektingenieur zu erlangen. Mit der industrienahen Bachelor-Arbeit wird schliesslich eine direkte und nachhaltige Brücke in das Berufsleben als Systemtechnik-Ingenieur/in geschlagen.

Neu heisst der Studiengang Bachelor of Science in Mechatronik. Studierende können sich nach dem Grundstudium in einer der folgenden drei Vertiefungen spezialisieren:

  • Mechanical Engineering and Product Development
  • Electronic Engineering and Embedded Systems
  • Data Engineering and Industrial AI

Zukunftsthemen

Ergänzend zu den Vertiefungen können die Studierenden zwei von drei Zukunftsthemen belegen. Hier wird Know-how vermittelt, das aktuell in der Wirtschaft und der Industrie gefragt ist.

  • Advanced Manufacturing
  • Moderne Sensortechnologien
  • Nachhaltigkeit und Energie

Das Studium der Mechantronik hat einen starken Praxisbezug. Die Brücke zur Berufswelt schlagen die Studierenden während des Studium durch Übungen, Projekt- und Bachelor-Arbeiten sowie durch die Teilnahme an Vorträgen von Fach- und Führungskräften über aktuelle Projekte und Themen der Branche.

  • Das Mechatronik-Projekt
  • Die Hybride Lernfabrik
Ein Tennisball wird von einem Roboterarm zum Materialtest in eine Presse gehalten.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: 8 Semester
PiBS Praxisorientieres Studium: 8 Semester

1 ECTS-Punkt entspricht einem ungefähren Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.

Studienaufbau Vollzeit SystemtechnikECTS-Punkte
1. und 2. Semester60
Differentialrechnung & Klassische Mechanik

Elektrotechnik & Lineare Algebra I + II

Mechanik & Materials Engineering I + II

Informatik & Autonome Roboter

Allgemeiner kultureller Kontext I + II

Integralrechnung & Elektizität / Magnetismus

Systemtechnikprojekt 2 Wochen

3. und 4. Semester 60
Differentialgleichungen & Wärmelehre / Wellenlehre

Allgemeiner kultureller Kontext III + IV

Systemtechnik A (Signale und Systeme)

Systemtechnik A (Hybride Lernfabrik

Systemtechnik B (Modellbildung, Simulation und Regelung)

Systemtechnik B (Hybride Lernfabrik)

Vertiefungsmodul I* und II*

Projektmanagement I** und II** je 7 Tage II*) Die Studierenden wählen eine der folgenden Vertiefungen:

  • Computational Engineering
  • Elektronik und Regelungstechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Maschinenbau
  • Mikrotechnik
  • Photonik

**) Teil der frewilligen Qualifikation zum Produkt und Projektingenieur

 
5. und 6. Semester  60
Betriebswirtschaft / Integriertes Management I + II

Vertiefungsmodul III* und IV*

Wahlmodule 1 bis 8

Produktentwicklung**

Fachmodul

Bachelor-Arbeit*) Die Studierenden wählen eine der folgenden Vertiefungen (Fortsetzung aus dem 2. Studienjahr):

  • Computational Engineering
  • Elektronik und Regelungstechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Maschinenbau
  • Mikrotechnik
  • Photonik

**) Teil der frewilligen Qualifikation zum Produkt und Projektingenieur

 
Total180
Dieses Studiengang kann auch berufsbegleitend  absolviert werden.

Mit folgenden Vorbildungen sind Interessierte zum Studium zugelassen:

  • Technische Berufslehre mit Berufsmatura
  • oder Gymnasiale Matura mit technischem Praktikum von mindestens 12 Monaten*
  • oder Höhere Fachschule (Dipl. techn. HF)

* Mit dem praxisintegriertem Bachelorstudium PiBS müssen die Studierenden keine Praktikumsjahr absolvieren und können somit sofort starten.

Österreich und Deutschland

  • HTL-Mature (AT)
  • Technische Berufslehre mit Berufsreifeprüfung (AT)
  • Technische Berufslehre mit Fachhochschulreife (DE)

Interessierte mit einer anderen Vorbildung wenden sich bitte an die Studienberatung, um die Aufnahmebedingungen zu klären.

Mathe-Vorbereitungskurs

Es besteht die Möglichkeit, sich auf das Ingenieurstudium vorzubereiten, indem Interessierte mögliche Lücken in Mathematik schliessen können. Die Kurse finden jeweils vor Beginn des Studiums, Mitte August in Buch und St.Gallen statt. Der Studienberater Daniel Keller gibt gerne weitere Auskünfte.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?