Als Ingenieurin / Ingenieur mit fundierten Kenntnissen in Informatik, Elektronik und Mechanik handeln Absolventen als Brückenbauerinnen und Brückenbauer zwischen den einzelnen Disziplinen und bieten eine Grundlage für Innovation und Kreativität in der Industrie und Gesellschaft. Sie eigenen sich die gesamtheitlichen Kompetenzen an, um intelligente Systeme vernetzt, fachübergreifend und breit zu entwerfen, entwickeln und anzuwenden

Dieser Studiengang bietet zwei umfangreiche Vertiefungen an. Nebst den fachlichen Grundkompetenzen in mechanischer Konstruktion, Elektronik, Informatik, Antriebstechnik, Mess- & Sensortechnik, Mechatronik, Regelungstechnik, Mikrotechnik, sowie Produktentwicklung, erlangen die Studierenden in den Vertiefungen Medizintechnik und Robotik in den verschiedenen Modulen alle wichtigen Kompetenzen in diesen Bereichen und darüber hinaus im breiten Spektrum der Sensorik, Optik/ Photonik, Rehabilitationstechnik, und Prothetik.

Vertiefungen

  • Medizintechnik: Die Medizintechnik widmet sich den Grundlagen, die für die Entwicklung von medizintechnischen Geräten notwendig sind.
  • Robotik: Mit der Vertiefung Robotik lernden die Studierenden die Kompetenzen, um Industrie- und mobile Roboter gezielt und effizient einzusetzen, zu programmieren oder sie zu entwickeln.
Ein Tennisball wird von einem Roboterarm zum Materialtest in eine Presse gehalten.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Departement Technik und Informatik TI

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Studium in Deutsch Die Studie­ren­den absol­vie­ren das gesamte Studium in Deutsch. Zwei­spra­chi­ges Studium Die Studie­ren­den absol­vie­ren das gesamte Studium in Deutsch und Fran­zö­sisch. Die Unter­richts­spra­che wird für jeden Kurs im Voraus fest­ge­legt. Mit Ausnahme der Sprach­mo­dule wird etwa die Hälfte der Module nur in Deutsch, die andere Hälfte nur in Fran­zö­sisch unter­rich­tet.

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 8 oder 10 Seme­ster

1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Modul­grup­penECTS-Punkte
Allge­mein­bil­dung12
Kommu­ni­ka­tion, English, BWL, Projekt­ma­nage­ment, Special Week
Wissen­schaft­li­che und tech­ni­sche Grund­la­gen 26
Analy­sis 1 + 2, Lineare Algebra 1 + 2, Physik 1 + 2, Chemie, Grund­la­gen d. Werk­stoffe
Fach­grund­la­gen74
Mecha­ni­sche Konstruk­tion 1+2, Elek­tro­tech­nik 1+2, Proze­duale und Modu­lare Program­mie­rung, Objekt­ori­en­tierte Program­mie­rung, Struk­turme­cha­nik 1+2, Werk­stoffe und Ferti­gungs­ver­fah­ren, Mikro­con­trol­ler Program­mie­rung, Mess­sy­steme 1+2, Mathe­ma­tik 1+2, Physik 3+4, Elek­tro­nik 1+2, Antriebs­tech­nik, Rege­lungs­tech­nik 1, Micro­con­trol­ler-geschützte Systeme
Fach­li­che Vertie­fung 36
Vertie­fun­gen: Medi­zin­tech­nik, Robotik
Projekte, Bache­lor Thesis und Vorstu­die32
Projekt­ent­wick­lung 1+2, Mecha­tronik­pro­jekt 1+2, Rege­lungs­tech­nik 2, Projekt­mo­dul­Vor­stu­die Bache­lor-Thesis
Total180

  • Eidg. Berufs­ma­tu­ri­tät mit einer beruf­li­chen Grund­aus­bil­dung (EFZ) in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf. Bei einer beruf­li­chen Grund­bil­dung in einem nicht verwand­ten Beruf wird zusätz­lich eine mind. einjäh­rige gere­gelte und quali­fi­zie­rende Arbeits­welt­erfah­rung (Prak­ti­kum) in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf verlangt.
  • gymna­siale Matu­ri­tät mit mind, einjäh­ri­ger gere­gel­ter und quali­fi­zier­ter Berufs­er­fah­rung (Prak­ti­kum) in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf, Passe­rel­len­pro­gramm oder Way-Up Programm.
  • Gleich­wer­tige oder auslän­di­sche Vorbil­dung
  • Fach­ma­tu­ri­tät mit mind. einjäh­ri­ger gere­gel­ter und quali­fi­zie­ren­der Arbeits­er­fah­rung (Prak­ti­kum)
  • Beruf­li­che Grund­bil­dung mit eidg. Fähig­keits­zeug­nis (EFZ) und eidg. Diplom HF
  • Andere Fach­hoch­schule
  • ETH, Univer­si­tät

Weitere Infor­ma­tio­nen zu diesen Zugangs­we­gen zum Studium sowie eine voll­stän­dige Über­sicht der verwand­ten Berufe siehe Website des Anbie­ters. Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Engi­nee­ring
  • Master of Science in Biome­di­cal Engi­nee­ring