ECTS-Punkte
ECTS ist die Abkürzung für «European Credit Transfer System». Oft wird anstelle von ECTS-Punkten auch von Kreditpunkten gesprochen. Übersetzt heisst das so viel wie Leistungspunkte. Mit Hilfe der Punkte sollen Studienleistungen, genauer gesagt der gesamte zeitliche Arbeitsaufwand eines Studiums, quantifizierbar werden. Für jedes Seminar oder jede Vorlesung wird eine bestimmte Anzahl von Leistungspunkten vergeben.
Wie viele das sind, hängt davon ab, wie aufwändig die Lehrveranstaltung ist. Die Daumenregel lautet: Je mehr Punkte, desto mehr Zeit musst du investieren. Für den Arbeitsaufwand sind nicht nur die Vorlesungs- oder Präsenzzeiten eingerechnet, sondern auch die selbstständige Vorbereitung für eine Prüfung, ein Referat oder das Durchackern der Literaturliste. Es kann also sein, dass ein Seminar nur 2 ECTS-Punkte umfasst, du aber trotzdem sehr viel Zeit dafür investieren musst, z. B. für eine 30-seitige Seminararbeit.
Für einen Kreditpunkt wird mit einem Arbeitsaufwand von ungefähr 25–30 Stunden gerechnet. Für ein Bachelorstudium müssen insgesamt 180 Punkte absolviert werden. Daraus kann man also auch inhaltlich ableiten, welche Themen wie intensiv bzw. wie lange diese im Studium behandelt werden. Es lohnt sich also jenen Studiengang auszuwählen, der auch viele ECTS im Interessensbereich vergibt. Wer das Bachelorstudium schnellstmöglich absolvieren will, kommt bei drei Jahren bzw. sechs Semestern auf insgesamt ca. 5400 Arbeitsstunden. Viele werden sich jetzt vielleicht fragen: 900 Arbeitsstunden pro Semester? Habe ich dann überhaupt noch ein Leben? Die Antwort lautet grundsätzlich: ja. Denn es handelt sich lediglich um Zeitvorgaben, die als Richtwerte dienen. Ähnlich wie du es vielleicht aus der Schule kennst, gibt es auch an der Uni je nach Fach und Dozent oder Dozentin unterschiedliche Leistungsanforderungen.
Die Punkte ersetzen übrigens keine Noten, sondern geben lediglich an, ob du die geforderten Leistungsnachweise erbracht hast. Eine Benotung gibt es oftmals zusätzlich. Allerdings werden Noten von Lehrveranstaltungen mit höheren Kreditpunkten stärker gewichtet als diejenigen von Veranstaltungen mit geringerem Punkteaufwand. Eine Bachelorarbeit kann mit bis zu 20 Punkten ausgewiesen werden und macht daher auch einen beträchtlichen Anteil deiner Zeugnisnoten aus.
Warum hat man diese Punkte überhaupt eingeführt? Dahinter steht die Idee, dass Studienleistungen im europäischen Hochschulraum erleichtert anerkannt und vergleichbar sein sollen. Im Zuge der Bologna-Erklärung wurden mit dem neuen Bachelor-/Mastersystem auch die ECTS-Punkte eingeführt. Wenn du also von deinem Auslandsemester wieder zurückkommst, sollte zum Beispiel die Uni Zürich dank dieser Regelung deine Punkte akzeptieren und anerkennen. Bevor du planst ins Ausland zu gehen, kläre die Anerkennung deiner Punkte am besten im Vornherein bei der Mobilitätsstelle deines Studienprogramms ab.
