Grundsätzlich sind du und deine Eltern für die Finanzierung deiner Ausbildung verantwortlich. Falls dies nicht oder nur teilweise möglich ist, können Stipendien beantragt werden. Dazu muss deine Ausbildung vom Staat anerkannt sein und deine Eltern müssen ihren zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben. Ob und in welcher Höhe du Anspruch auf finanzielle Unterstützung hast, hängt von verschiedenen Bedingungen ab, etwa vom Einkommen deiner Eltern oder davon, ob du Geschwister in Ausbildung hast. Auch dein Alter spielt eine Rolle. Wenn du das 25. Altersjahr (in Ausnahmefällen das 28. Altersjahr) vollendet hast, kommt bei der Berechnung des Stipendienanspruchs eine erhöhte Eigenleistung zur Anwendung. Der Stipendienrechner auf www.zh.ch gibt einen groben Anhaltspunkt für den stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton Zürich, ob das Einreichen eines Gesuchs sinnvoll ist.

Wie gehe ich vor?

Ohne Formulare und Unterlagen geht es leider nicht, und für das Bearbeiten des Gesuchs musst du dir etwas Zeit nehmen. Auf der kantonalen Seite www.zh.ch/ausbildungsbeitraege findest du nebst allen wichtigen Informationen die Online-Gesuchserfassung und eine Wegleitung dazu. Dort steht auch, was du alles ausfüllen und mitschicken musst. Die Bearbeitung kann anschliessend bis zu sechs Monate dauern. Währenddessen erhältst du noch kein Geld. Du musst also sicherstellen, dass du diese Zeit finanziell selbst überbrücken kannst. Nachdem die Stipendienstelle dein Gesuch geprüft hat, teilt sie dir mit, ob und wie viel Geld du bekommst. Das erhaltene Geld musst du nicht zurückzahlen. Wichtig zu wissen ist, dass du jedes Jahr wieder ein neues Gesuch einreichen musst.

Was mache ich, wenn es nicht klappt?

Wenn dein Stipendiengesuch beim Kanton abgelehnt wird, gibt es noch weitere Möglichkeiten. Diese setzen aber fast immer voraus, dass du es zuerst beim Kanton versucht hast.

Wohnorts- oder Heimatortsgemeinde, wie zum Beispiel die Stadt Zürich, bieten zum Teil Stipendien an.

Eine weitere Möglichkeit findest du meist direkt an deiner Hochschule. UniETH und ZHAW bieten zum Beispiel Beratung und unter Umständen auch Stipendien oder Darlehen zur Überbrückung an.

Verschiedene Institutionen, Fonds oder Stiftungen können ebenfalls Stipendien gewähren. Sowohl Uni als auch ETH  und der Kanton Zürich führen ein Stiftungsverzeichnis.

EDUCA SWISS ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Sie bietet ein Coaching für die Erstellung und Optimierung eines Budgetplans und wenn nötig auch finanzielle Unterstützung an.

Wenn du Fragen zu den Stipendien hast, dann kannst du dich direkt an die Stipendienabteilung wenden. Beachte dabei die angegebenen Telefonzeiten.

Illustration von aufgetürmten Münzen.