Angewandte Mathematik und Machine Learning
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Das Studienprogramm vermittelt ein umfassendes und praxisnahes Skillset: von soliden Programmierkenntnissen über mathematische Grundlagen bis hin zur Anwendung maschineller Lernverfahren auf reale Problemstellungen. Im Mittelpunkt steht das Übersetzen komplexer Fragestellungen in mathematische Modelle, deren Analyse mit moderner Software sowie die Entwicklung datengetriebener Lösungen. Statistische und algorithmische Methoden ermöglichen eine präzise Auswertung von Daten, das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen sowie das Ableiten fundierter Vorhersagen und Hypothesen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, denn nur ein tiefes Verständnis der Methoden erlaubt deren ethischen und effektiven Einsatz.
Das Bachelorfach Angewandte Mathematik und Machine Learning an der UZH kann als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Bachelor Angewandte Mathematik und Machine Learning, Vollstudienfach 180 ECTS, Mono Studiengang
Bachelor Angewandte Mathematik und Machine Learning, Hauptfach 150 ECTS, Major Studiengang
Bachelor Angewandte Mathematik und Machine Learning, Hauptfach 120 ECTS, Major Studiengang
Bachelor Angewandte Mathematik und Machine Learning, Nebenfach 60 ECTS, Minor Studiengang
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
1. Semester |
|
2. Semester |
|
3. Semester |
|
4. Semester |
|
5. Semester |
|
6. Semester |
|
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität,
- oder Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung,
- oder Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Anforderungen
Vertiefte Kenntnisse im Schulfach Mathematik sind von Vorteil. Wichtiger als schulisches Vorwissen ist jedoch eine ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen, abstrakten Denken. Persönliche Voraussetzungen wie Durchhaltevermögen und ein hohes Mass an Selbständigkeit und Disziplin sind unerlässlich, da viele Inhalte im Selbststudium erarbeitet werden.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- MSc in Mathematik / Master of Science in Mathematics UZH