Bachelor in Medizininformatik optimieren Arbeitsabläufe im Gesundheitswesen. Mit ihren Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Medizin und Management unterstützen sie Gesundheitsfachpersonen, die Behandlungsqualität und Patientensicherheit zu erhöhen, sowie die Patienten für eine bessere Einbindung in ihre eigene Behandlung und Prävention. Damit verbessern die Absolvierenden die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung und helfen, die Kosten im Gesundheitswesen zu reduzieren.

Im Studiengang Medizininformatik erarbeiten sich die Studierenden ein solides Grundlagenwissen in Bereichen wie Medizin, und (Gesundheits-, Medizin-) Informatik und eHealth, aber auch in Management und Organisation, Qualitätsmanagement, Recht und Ethik.

Mit der Wahl ihrer Vertiefungsrichtung setzen die Studierenden Akzente für ihr künftiges Kompetenzprofil.

  • Design Thinking
  • Advanced Data Processing

Zertifikat in Management: Das Zertifikat in Management ist eine Zusatzausbildung, die speziell auf Ingenieure/-innen zugeschnitten ist. Ab dem 4. Semester können die Studierenden 6 Module belegen, welche ihnen Themen wie Investition, Strategie- und Innovationsmanagement näherbringen.

Zwei Gesundheitsfachpersonen besprechen MRI-Aufnahmen an mehreren Bildschirmen während laufender MRI-Aufnahme.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Departement Technik und Informatik TI

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teilzeit/berufsbegleitend: 8 Seme­ster

1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Das Studium ist aus Lern­ein­hei­ten, den soge­nann­ten Modulen aufge­baut. Ein Studi­en­gang setzt sich aus verschie­de­nen, teil­weise unter­ein­an­der austausch­ba­ren Modulen zusam­men. Je nach Umfang eines Moduls werden 2 bis 12 ECTS Credits verge­ben. Das Studium umfasst 180 ECTS Credits, was einem Aufwand von 5400 Arbeits­stun­den entspricht, etwa die Hälfte davon im Selbs­stu­dium. 
Modul­grup­penECTS-Punkte
Infor­ma­tik und Mathe­ma­tik für die Medi­zin­in­for­ma­tik54
Mathe­ma­tik für Medi­zin­in­for­ma­tik, Medi­zi­ni­sche Stati­stik, Einfüh­rung in die Program­mie­rung, Program­mier­me­tho­den, Daten­ban­ken, Web- und App-Tech­no­lo­gien, Grund­la­gen der Infor­ma­tik & Infor­ma­tik­sy­steme, Algo­rith­men und Daten­struk­tu­ren, Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit, Netz­werke, Soft­ware Engi­nee­ring and Design
Gesund­heits­we­sen, Spital, Medizin54
Gesund­heits­we­sen und Medi­zin­in­for­ma­tik, Medi­zi­ni­sche Doku­men­ta­tion und Klas­si­fi­ka­tion, Klini­sche Studien, Inter­ope­ra­bi­li­tät, Pati­en­ten­pfade und Prozesse, Anato­mie und Physio­lo­gie, Patho­lo­gie und Patho­phy­sio­lo­gie, e-Health und Tele­me­di­zin, Infor­ma­ti­ons­sy­steme im Gesund­heits­we­sen, Betriebs­wirt­schafts­lehre im Gesund­heits­we­sen, Manage­ment von Insti­tu­tio­nen im Gesund­heits­we­sen, Spital- und Praxis­or­ga­ni­sa­tion, Quali­täts­ma­nage­ment im Gesund­heits­we­sen, TQMi in der Spital­in­for­ma­tik, Medizin und Ethik
Projekte, Manage­ment, Recht, Semi­nare, Spra­chen58
Module für Studie­rende deut­scher Haupt­spra­che: Kommu­ni­ka­tion 1 + 2 Deutsch, Kommu­ni­ka­tion für Fremd­spra­chige 1 + 2Module für Studie­rende fran­zö­si­scher Haupt­spra­che: Commu­ni­ca­tion 1 + 2 Fran­çaisModule für Studiernde italie­ni­scher Haupt­spra­che: Comu­ni­ca­zione 1 + 2 ItalianoEnglisch (Auswahl entspre­chend Vorkennt­nis­sen): English upper inter­me­diate, English advan­ced, English for Medical Purpo­ses upper inter­me­diate and advan­cedProjekt, Manage­ment, Recht, Seminar, Thesis: Systems Engi­nee­ring, Projekt­ma­nage­ment, Recht, Klini­sche Apps für Tablets, Seminar 1 – 3, Projekt / Living Case 1 + 2, Bache­lor Thesis
Wahl­pflich­mo­dule14
siehe Website des Anbie­ters
Total180

  • Eidg. Berufs­ma­tu­ri­tät mit einer beruf­li­chen Grund­aus­bil­dung (EFZ) in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf.
  • gymna­siale Matu­ri­tät mit mind, einjäh­ri­ger gere­gel­ter und quali­fi­zier­ter Berufs­er­fah­rung (Prak­ti­kum) in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf, Passe­rel­len­pro­gramm oder Way-Up Programm. Wer keine Program­mier­erfah­rung hat, dem empfiehlt die BFH den Besuch des Program­mier­vor­kur­ses.
  • Gleich­wer­tige oder auslän­di­sche Vorbil­dung
  • Fach­ma­tu­ri­tät mit mind. einjäh­ri­ger gere­gel­ter und quali­fi­zie­ren­der Arbeits­er­fah­rung (Prak­ti­kum)
  • Beruf­li­che Grund­bil­dung mit eidg. Fähig­keits­zeug­nis (EFZ) und eidg. Diplom HF
  • Andere Fach­hoch­schule
  • ETH, Univer­si­tät

Weitere Infor­ma­tio­nen zu diesen Zugangs­we­gen zum Studium sowie eine voll­stän­dige Über­sicht der verwand­ten Berufe siehe Website des Anbie­ters. Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?
  • Spitä­ler: Aufbau von neuen Medi­zin­in­for­ma­tik-Abtei­lun­gen; medi­zi­ni­sche Anwen­dun­gen beschaf­fen, instal­lie­ren, einbin­den und betrei­ben
  • Indu­strie: medi­zi­ni­sche Appli­ka­tio­nen und tele­me­di­zi­ni­sche Anwen­dun­gen; die Archi­tek­tur von Soft­ware­lö­sun­gen bestim­men, Abläufe spezi­fi­zie­ren und Entwick­lungs­teams leiten
  • Behör­den: Bench­mar­king, Stati­sti­ken, Archi­tek­tur künf­ti­ger Vernet­zun­gen und Inter­ope­ra­bi­li­tät der dazu­ge­hö­ri­gen Daten­ströme
  • Versi­che­run­gen und Pharma: neuar­tige Dienst­lei­stun­gen umset­zen, Appli­ka­tio­nen betrei­ben, medi­zi­ni­sche Daten einbin­den
  • Bera­tungs­un­ter­neh­men: Gutach­ten und Projekt­ma­nage­ment
  • Tätig­keits­fel­der

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Engi­nee­ring
  • Master of Science in Biome­di­cal Engi­nee­ring

Bache­lor in Medi­zin­in­for­ma­tik BFH