Die Ausbildung vermittelt den Studierenden auf wissenschaftlicher Basis ein Grundlagenwissen in der Methodik des architektonischen Entwerfens und Konstruierens und in der ganzheitlichen Bewältigung architektonischer Aufgaben. Diese Qualifikationen sollen die Studierenden primär dazu befähigen, das Studium in Master-Studiengängen fortsetzen und vertiefen zu können.

Die Ausbildung im Studiengang ist in drei Lehrbereiche gegliedert, welche nebeneinander und aufeinander bezogen das ganze Studium durchziehen. Der erste Lehrbereich steht im Mittelpunkt und umfasst das architektonische Entwerfen und Konstruieren sowie das künstlerische Denken und Arbeiten. Der zweite Lehrbereich beinhaltet die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen, während der dritte Lehrbereich geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen umfasst.

Organisation des Studiums

Im ersten Studienjahr wird mittels Grundlagenfächer und den Fächern mit Semesternote (Entwerfen und Konstruieren I + II, Architektur und Kunst I + II) die Basis gelegt. Im zweiten und dritten Studienjahr wird diese vertieft und dient der Vorbereitung für das Masterstudium.

Prüfungen

Das erste Studienjahr ist das Basisjahr. Das Basisjahr gilt als abgeschlossen, wenn die Basisprüfung über den gesamten Stoff der Grundlagefächer der ersten beiden Semester und die Fächer mit Semesternote erfolgreich absolviert sind. In den darauffolgenden zwei Jahren werden die Grundlagenfächer jährlich in den Sessionsprüfungen getestet und die Fächer mit Semesternote (Entwurf III-IX) jeweils am Ende des Semesters.

Architektrumodell von mehreren Gebäudeblöcken mit grossen Fenstern.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Dauer

Für den Bachelor-Abschluss werden 180 Kreditpunkte benötigt. Die Regelstudienzeit entspricht 3 Jahren, zusätzlich der für die praktische Tätigkeit erforderlichen 6 Monate. Die maximale Studienzeit beträgt 11 Semester.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

1. SemesterKP
Entwerfen und Konstruieren I8
Architektur und Kunst I8
Tragwerksentwurf I2
Soziologie I2
Baugeschichte I2
Architekturgeschichte und -theorie2
Baumaterialien I2
Städtebau I2
Mathematisches Denken und Programmieren I2
Total30
2. SemesterKP
Entwerfen und Konstruieren II8
Architektur und Kunst II8
Tragwerksentwurf II2
Soziologie II2
Baugeschichte II2
Architekturgeschichte und -theorie II2
Bauphysik I2
Städtebau II2
Mathematisches Denken und Programmieren II2
Total30
3. SemesterKP
Entwurf III14
Tragwerksentwurf III2
Architekturgeschichte und -theorie III2
Mathematisches Denken und Programmieren III2
Bauphysik II2
Geschichte des Städtebaus I2
Städtebau III2
Wahlfächer und Vertiefungsarbeit3
Total29
4. SemesterKP
Entwurf IV14
Tragwerksentwurf IV2
Architekturgeschichte und -theorie IV2
Mathematisches Denken und Programmieren IV2
Bauphysik III2
Geschichte des Städtebaus II2
Städtebau IV2
Wahlfächer und Vertiefungsarbeit3
Seminarwoche2
Total31
5. SemesterKP
Entwurf V-IX14
Konstruktion V2
Architekturgeschichte und -theorie V2
Bauprozess I2
Landschaftsarchitektur I2
Energie- und Klimasysteme I2
Wahlfächer und Vertiefungsarbeit3
WiK (Wissenschaft im Kontext)2
Total31
6. SemesterKP
Entwurf V-IX14
Konstruktion VI2
Architekturgeschichte und -theorie VI2
Bauprozess II2
Landschaftsarchitektur II2
Energie- und Klimasysteme II2
Wahlfächer und Vertiefungsarbeit3
Seminarwoche2
WiK (Wissenschaft im Kontext)2
Total31
Praktikum
Praktische Tätigkeit im Architekturbereich (6 Monate)
BACHELOR TOTAL180

KP = Kreditpunkte, 1 KP ˜ 30 Arbeitsstunden

Grundlagenfächer: Das sind die Fächer des Basisjahres sowie die Vorlesungen des zweiten und dritten Studienjahres.

Entwurf, Fächer mit Semesternote: Der Entwurfsunterricht in den verschiedenen Bereichen der Architektur, des Städtebaus und der Landschaftsarchitektur bildet während der gesamten Studienzeit eine der zentralen Komponenten des Architekturstudiums.

Entwerfen und Konstruieren I+II, Architektur und Kunst I+II sowie Entwurf III-IX sind benotete Semesterleistungen. Sie bestehen aus praktischen Übungen / Projekte, in welchen die individuelle Arbeitsweise gefördert wird und beinhalten einen theoretischen Teil, welcher über Vorlesungen abgedeckt wird.

Wahlfächer: Sie dienen der Erweiterung des Grundwissens und der Vertiefung von spezifischen Fragestellungen.

Vertiefungsarbeiten: Sie können zu einem vorgegebenen oder selbst gewählten Thema der Architektur ausgeführt werden. Gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren der jeweiligen Instituten werden der Inhalte der Vertiefungsarbeiten festgelegt. Sie sind Teil des Master-Studienprogramms, können jedoch bereits im Bachelorstudium belegt werden.

Seminarwochen: Als Ergänzung zum Studienplan werden während je einer Woche pro Semester Seminarwochen in kleinen Unterrichtsgruppen durchgeführt. An Beispielen eng umschriebener Sachfragen werden einerseits Fachkenntnisse erweitert, andererseits das Verständnis für Bezüge zwischen den an Herstellung und Auswirkung der Architektur beteiligten Wissens- und Lebensbereichen vertieft.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Praktikum: Für den Erwerb des Bachelor-Diploms ist der Nachweis über eine mindestens sechsmonatige praktische Tätigkeit im Bereich der Architektur zu erbringen. Von praktischen Tätigkeiten vor dem Studium können maximal sechs Monate angerechnet werden, sofern mindestens drei Monate am gleichen Ort ausgeübt wurden.

Direkte Zulassung:

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
  • Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
  • Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss.
  •  Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.

Zulassung mit anderen Abschlüssen:

  • Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Science ETH in Architektur
  • Übertritt in spezialisierte Master-Studiengänge der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen.

Architekturstudium an der ETH Zürich