Business Administration (International Management)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bachelor Fachhochschule FH
Der Abschluss bereitet auf eine erfolgreiche Karriere vor und ermöglicht es zu verstehen, wie Unternehmen in der dynamischen internationalen Landschaft wettbewerbsfähig werden und bleiben. Teilnehmende erwerben betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Personalmanagement, Organisational Behaviour, Informationsmanagement & Business Analytics, Supply Chain Management und Logistik und erwerben kaufmännische Fähigkeiten. Die Teilnehmenden werden auch in Managementtheorien und -techniken versiert, welche zum Führen eines Unternehmens und Menschen in einem multikulturellen Geschäftsumfeld relevant sind. Damit können sie geschäftliche Herausforderungen systematisch und prozessorientiert angehen.
Es besteht die Wahl zwischen folgenden Vertiefungsrichtungen:
- Banking und Finance
- Business Innovation
- Compliance Management
- Digital Business und Value Networks
- Economic Psychology
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement und Auditing
- Finanzmanagement und Controlling
- Finanzmanagement und Treuhand & Beratung
- HRM & Change
- International Financial Management
- Managerial Data Science
- Marketing und gesellschaftliche Innovation
- Unternehmenskommunikation
Die gewählte Vertiefungsrichtung wird im Diplom ausgewiesen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Wirtschaft
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Englisch
Dauer
6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (Teilzeit)
180 ECTS-Punkte
(1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden)
| Module group | ECTS |
| Organising and developing | 25 |
| Calculating and controlling | 30 |
| Analysing and deciding | 25 |
| Integrating and implementing | 45 |
| Communicating and leading | 30 |
| Understanding your environment | 25 |
| Total | 180 |
Zulassung
| Vorbildung | Zulassung | Zusätzliche Praxiserfahrung (1) |
| BM kaufmännische Richtung, BM W&D Typ Wirtschaft Wirtschaftsmittelschule (mit BM) | ja | keine |
| BM andere Richtung Gymnasiale Matura Abitur (2) International Baccalaureate, mit Auflagen (4) Fachmaturität FH-Reife, die in allen deutschen Bundesländern zum Studium an einer FH berechtigt (3) Techn. Kaufmann mit Eidg. Fachausweis Abschlussdiplom Höhere Fachschule (HF) | ja | ja, 1 Jahr |
| Andere Eidg. Fachausweise Ausländische Ausweise (5) | auf Anfrage | ja, 1 Jahr |
| Abschlussdiplom Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW, Betriebswirtschafter) | Anerkennung von ECTS gemäss Studienordnung (5) | |
| Übertritt von Universitäten und anderen Hochschulen | Gleichwertigkeitsprüfung | |
| Admission sur Dossier | Prüfung des Dossiers (6) |
Für das Studium zum BSc in Betriebsökonomie müssen Studierende ohne deutsche Muttersprache über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen (z.B. Goethe-Zertifikat C1, Zentrale Mittelstufenprüfung.
Für das Studium zum BSc in Business Administration (International Management) müssen Studieninteressierte über ein English Certificate level C1 verfügen.
1) Die Praxis muss eine überwiegend kaufmännische Tätigkeit enthalten.
2) Ausländische Maturzeugnisse, welche zu einem prüfungsfreien Zugang zu schweizerischen Universitäten berechtigen. Zusätzlich wird ein Englisch Zertifikat level C1 benötigt
3) Anerkannt, sofern im Abschlussdiplom 32 von 42 Punkten (ohne Bonuspunkte) und sechs Fächer gemäss Fächerkatalog ausgewiesen werden. Mindestens 3 Fächer müssen im Higher Level abgeschlossen werden (wovon ein mathematisch-naturwissenschaftliches Fach).
4) Die FH-Reife muss zum Zeitpunkt der Anmeldung bereits vorliegen. Für eine Aufnahme ist ein Notendurchschnitt von 2.8 oder besser erforderlich.
5) Für internationale Studierende: Die Audnahmeprüfungen sind in Englisch. Themen: Englisch, Business Studies, Accounting, Mathematics.
6) Aufgrund der Prüfung sur Dossiers. Aus den im Dossier aufgeführten Ausbildungs- und beruflichen Leistungen muss eindeutig hervorgehen, dass die Bewerberin oder der Bewerber über die erforderliche Allgemeinbildung, die intellektuellen Voraussetzungen und die fachliche Vorbildung und Erfahrung für das Fachhochschulstudium verfügt.
Anforderungen
Freude an abstrakten Modellen, Statistiken und an Zahlen sollte man ebenso mitbringen wie eine analytische Herangehensweise bei Problemstellungen. Wer seine Mathematikkenntnisse vor dem Studium verbessern möchte, findet an der FHNW einen Vorbereitungskurs.


