Der Bachelorstudiengang in Wirtschaftsinformatik verbindet Technik mit Wirtschaft und verleiht den Studierenden die Fähigkeit, betriebliche Informationssysteme zu analysieren, zu entwickeln und zu verwalten.

Diese innovative Ausbildung bereitet die Studierenden auf die Herausforderungen in der neuen digitalen Wirtschaft vor, einschliesslich in stark spezialisierten Bereichen wie Gesundheit, Energie und Umwelt, Unterhaltung (Videogames, Virtuelle Realität, Film) oder Web.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt des pluridisziplinären Studienplans liegt auf Softwareentwicklung, Management und Kommunikation. In Fächern wie Programmierung, Datenimplementierung und -auswertung, Netzwerk- und IT-Sicherheit erwerben die Studierenden Kenntnisse der modernsten Technologien. Weiter umfasst die Ausbildung Vorlesungen in Management, Marketing, Unternehmertum und IT-Projektmanagement.

In Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen und dem Forschungsinstitut Wirtschaftsinformatik haben die Studierenden Gelegenheit, an konkreten Projekten mitzuwirken. Zudem können die technischen und wirtschaftlichen Studieninhalte so konkret auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt werden.

Wirtschaftsinformatiker und -informatikerinnen spielen in der heutigen digitalen Welt eine wichtige Rolle. Diese einmalige Kombination von Soft Skills, technischen Fertigkeiten und Wirtschafts-Know-how ist auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt.

Doppelbachelor in Finnland

Die Studierenden können das dritte Studienjahr auf Englisch an der Fachhochschule Haaga-Helia in Helsinki (Finnland) absolvieren und erhalten anschliessend zwei Diplome: Bachelor of Science HES-SO und Bachelor of Business Administration.

Direkte Zulassung mit einer Gymnasialmatura

Der praxisintegrierte Bachelorstudiengang (PiBS) verbindet Theorie und Praxiserfahrung und bietet Inhabern und Inhaberinnen einer Gymnasialmatura die Möglichkeit, ihren Bachelor innerhalb von 8 Semestern zu erlangen.

Die Börse als Grafik dargestellt, ersichtlich auf einem Laptop / Computer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

HES-SO Valais-Wallis > HES-SO Valais-Wallis – Hochschule für Wirtschaft

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

  • Voll­zeit­aus­bil­dung: Deutsch, Fran­zö­sisch oder zwei­spra­chig*
  • Teil­zeit­aus­bil­dung: Deutsch, Fran­zö­sisch
  • Programm Team Academy: Fran­zö­sisch
  • Einige Vorle­sun­gen werden auf Englisch gehal­ten.

*Um ein zwei­spra­chi­ges Diplom (Deutsch/Französisch) zu erhal­ten, müssen die Studie­ren­den 60 Credits (ein voll­stän­di­ges Studi­en­jahr) in der Zweit­spra­che absol­vie­ren.

Dauer

  • Voll­zeit: 6 Seme­ster
  • Teil­zeit: 8 Seme­ster
  • Programm Team Academy: 6 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Stunden.

Studi­en­fä­cher und Module
Anteil
Manage­ment und Kommu­ni­ka­tion
26%
Das Unter­neh­men, Schrift­li­che Kommu­ni­ka­tion, Wirt­schaft­li­ches Umfeld, Münd­li­che Kommu­ni­ka­tion, Orga­ni­sa­ti­ons­ana­lyse, Leistungs­in­di­ka­to­ren, Manage­ment, Projekt­ma­nage­ment, Unter­neh­mens­grün­dung
Infor­ma­ti­ons­sy­steme
25%
Einfüh­rung in die Infor­ma­ti­ons­sy­steme, Daten­struk­tu­rie­rung, Model­lie­rung des Infor­ma­ti­ons­sy­stems, Imple­men­tie­rung und Verar­bei­tung von Daten, Imple­men­tie­rung des Infor­ma­ti­ons­sy­stems, Soft­ware Engi­nee­ring, Auto­ma­ti­sie­rung der Geschäfts­pro­zesse, Daten­ba­sierte Wert­schöp­fung, Orga­ni­sa­tion der Soft­ware­ent­wick­lung, Archi­tek­tur des Infor­ma­ti­ons­sy­stems
Infor­ma­tik­tech­no­lo­gie
26%
Grund­la­gen der Program­mie­rung, PC-Hand­ha­bung, Objekt­ori­en­tierte Program­mie­rung, Unter­neh­mens­netz­werke, Algo­rith­men und Daten­struk­tu­ren, Verteilte Archi­tek­tu­ren, Kompo­nen­ten und Muster, Sicher­heit der Infor­ma­ti­ons­sy­steme, Fort­ge­schrit­tene Konzepte und aktu­elle Tech­no­lo­gien
Wahl der Schule* und Bache­lor­ar­beit
23%
Java, User Expe­ri­ence, Mobile Entwick­lung, Cloud, Fall­stu­die, Web-Projekte, Cloud-Projekte, Agile Projekte, Optio­nen (Unter­neh­mens­grün­dung Busi­ness eXpe­ri­ence, Geogra­phic Infor­ma­tion System (GIS) – Python, Inter­ak­tive Tech­no­lo­gien (AR-VR), Inter­na­tio­nale Austau­sche (IT Seminar Week), SAP-Zerti­fi­zie­rung, CISCO-Zerti­fi­zie­rung usw.) Bache­lor­ar­beit *Ände­run­gen vorbe­hal­ten

  • Berufs­ma­tura Direk­ter Zugang je nach Art der Matura und des EFZ, anson­sten Zugang mit einem Jahr Arbeits­welt­erfah­rung in einem dem Fach­hoch­schul­stu­di­en­gang verwand­ten Beruf.
  • Gymna­si­al­ma­tura Zugang mit einem Jahr Arbeits­welt­erfah­rung in einem dem Fach­hoch­schul­stu­di­en­gang verwand­ten Beruf.
  • Alter­na­ti­ven: Direkte Zulas­sung: Praxis­in­te­grier­ter Studi­en­gang (PiBS) Zulas­sung mit 12-mona­ti­ger theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Ausbil­dung in Infor­ma­tik: FH-Passe­relle
  • Fach­ma­tura Direk­ter Zugang je nach der Ausrich­tung in Verbin­dung mit dem gewähl­ten Fach­hoch­schul­stu­di­en­gang, anson­sten Zugang mit einem Jahr Arbeits­welt­erfah­rung in einem dem FH-Studi­en­gang verwand­ten Beruf.
  • HF-Diplom (Höhere Fach­schule) Inhaber/innen eines HF-Diploms können nach einem zusätz­li­chen Ausbil­dungs­jahr und der Aner­ken­nung von gewis­sen Modulen (Vali­die­rung von Bildungs­lei­stun­gen) zu Bache­lor­stu­di­en­gän­gen zuge­las­sen werden.
  • Auslän­di­sche Abschlüsse Es gelten die glei­chen Bedin­gun­gen, wenn der Abschluss als gleich­wer­tig zu einem der oben aufge­führ­ten Schwei­zer Abschlüsse aner­kannt ist. Siehe Weitere Infor­ma­tio­nen
  • Diplome, die weiter oben nicht aufge­führt sind: Zulas­sung sur Dossier von Perso­nen ab dem voll­ende­ten 25. Lebens­jahr, die die im Regle­ment über die Zulas­sung aufge­führ­ten allge­mei­nen Zulas­sungs­be­din­gun­gen nicht erfül­len, jedoch im Verlauf ihrer beruf­li­chen Lauf­bahn Kompe­ten­zen erwor­ben haben, die den erfor­der­li­chen Abschlüs­sen entspre­chen, sowohl auf beruf­li­cher als auch auf persön­li­cher Ebene.
  • Arbeits­welt­erfah­rung Für die Studi­en­gänge Wirt­schafts­in­for­ma­tik muss die Berufs­er­fah­rung in einem Tätig­keits­be­reich erwor­ben worden sein, der sich auf die Wirt­schaft, die Verwal­tung oder die Infor­ma­tik bezieht.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen? Inhaber/innen eines Bache­lor­ab­schlus­ses in Wirt­schafts­in­for­ma­tik können verant­wor­tungs­volle Stellen in in- und auslän­di­schen Gross­fir­men, KMU, in der Verwal­tung und in Start-ups über­neh­men.

IT-Manage­ment: IT Project Manager, Scrum Master, Product Owner, IT Product Manager, Unternehmensgründer/in Entwick­lung von Infor­ma­ti­ons­sy­ste­men: Soft­ware Deve­lo­per, Web Deve­lo­per, Mobile Deve­lo­per, Full-stack Deve­lo­per, Front-end Deve­lo­per, Back-end Deve­lo­per, UX/UI Soft­ware Engi­neer. Model­lie­rung und Daten­ban­ken: IT Archi­tect, Data Engi­neer, BI Deve­lo­per, Cloud Archi­tect, Data­base Admi­ni­stra­tor Netz­werk- und IT-Sicher­heit: Network Admi­ni­stra­tor, System Admi­ni­stra­tor Consul­ting und Busi­ness Intel­li­gence: Busi­ness Analyst, Busi­ness Intel­li­gence Consul­tant, SAP Consul­tant

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master HES-SO
  • Master of Scien­ces HES-SO in Busi­ness Admi­ni­stra­tion (3 Vertie­fun­gen); Inno­kick
  • Diverse Master­stu­di­en­gänge an in- und auslän­di­schen Fach­hoch­schu­len und Univer­si­tä­ten