Im Bachelor of Arts in Design werden die Studierenden für die ganze Breite der designorientierten Berufspraxis ausgebildet. Die Studierenden wählen für ihre Ausbildung im Rahmen des sechssemestrigen Vollzeitstudiums eine der sieben Vertiefungen, welche als Major im Umfang von 150 ECTS abgeschlossen wird:

Cast / Audiovisual Media

Im Mittelpunkt steht die Gestaltung und Produktion von audiovisuellen Inhalten für Online- und mobile Medien.

Game Design

Die Vertiefung richtet ihren Fokus auf die Gestaltung und Kultur interaktiver Spiele.

Industrial Design

Industrial-Designerinnen und -Designer gestalten Produkte – eine Aufgabe, die weit über den Entwurf von Form und Funktion eines Gegenstandes hinausgeht.

Interaction Design

Studierende werden in der Erforschung und Gestaltung interaktiver Erfahrungen im Kontext von Ästhetik, Technologie und Gesellschaft ausgebildet.

Knowledge Visualization

Das Bachelorstudium vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Visualisierung wissenschaftlicher Sachverhalte.

Trends & Identity

Studierende lernen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu analysieren und entwerfen auf dieser Basis Konzepte, Produkte, Inszenierungen und Aktionen.

Visual Communication

Studierende erwerben breite Kompetenzen in der bildhaften Vermittlung von Information und der gestalterischen Umsetzung von Kommunikation.

Organisation des Studiums

Unabhängig von der Vertiefung werden im ersten Studienjahr grundlegende gestalterische und theoretische Kompetenzen vermittelt, die in unterschiedlichen Projekten gezielt angewendet und im zweiten Studienjahr weiter vertieft werden. Im dritten Jahr folgen weitere Phasen projektbasierten Arbeitens. Das Studium wird mit einer schriftlichen und praktischen Bachelorarbeit abgeschlossen.

Im Umfang von 30 ECTS können Studierende ihr Ausbildungsprofil individuell schärfen und entscheiden, ob sie die erlernten Kompetenzen mit Inhalten aus Minor-Programme vertiefen oder disziplinübergreifend erweitern möchten.

Staunender junger Mann mit VR-Brille.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK > Zürcher Hochschule der Künste

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Unter­richs­spra­che Inter­ac­tion Desing: Deutsch und Englisch

Dauer

6 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS-Punkte
Cast / Audio­vi­sual Media150 ECTS
Theorie und Kontext
Audio­vi­sual Skills
Story Design and Audi­ence
Content Crea­tion
Markt
Major­über­grei­fende Praxis
Game Design150 ECTS
Games in Society
Game Narra­tion & Story­tel­ling
Game Analy­sis & Game Mecha­nics
Game Visuals & Sounds
Game Tech­no­lo­gies & Projects
Theory & Context
Major­über­grei­fende Praxis
Abschluss
Indu­strial Design150 ECTS
Grund­la­gen
Mate­rial und Tech­no­lo­gie
Theorie und Kontext
Praxis
Major­über­grei­fende Praxis
Abschluss
Inter­ac­tion Design150 ECTS
Inter­ac­tion Design Basics
People-Cente­red Design
Aesthe­tic Explo­ra­tion
Spaces und Services
Embo­died and Situa­ted Inter­ac­tions
Theorie und Kontext
Major­über­grei­fende Praxis
Abschluss
Know­ledge Visua­lization150 ECTS
Darstel­len
Medien
Berufs­feld und Praxis
Anwen­dung und Vermitt­lung
Vertie­fung und Schwer­punkt (Science/Education und Scien­tain­ment)
Theorie & Kontext
Major­über­grei­fende Praxis
Abschluss
Trends & Iden­tity150 ECTS
Theorie und Kontext
Gestal­te­ri­sche Grund­la­gen
Trends explo­rie­ren
Iden­ti­tä­ten gestal­ten
Major­über­grei­fende Praxis
Abschluss
Visual Commu­ni­ca­tion150 ECTS
Grundlagen/Basics
Erwei­terte Grund­la­gen / Basic Appli­ca­ti­ons
Schwer­punkt Iden­ti­tät und Marke / Prac­tice Corpo­rate Design
Schwer­punkt Infor­ma­ti­ons­de­sign / Prac­tice Infor­ma­ti­ons­de­sign
Schwer­punkt Edito­rial Design / Prac­tice Edito­rial Design
Major­über­grei­fende Praxis
Minors im Bereich Design*je 15 ECTS
Sustainable Design
Health Design Matters
Health Design Lab
Serious Games & Virtual Lear­ning Envi­ron­ments
Expe­ri­men­tal Inter­ac­tion
User Expe­ri­ence Design
Art & Design of Play
Creator’s Room
Publi­shing I
Student Design Agency
Social. Media. Story­tel­ling
Emer­ging Tech­no­lo­gies
Licht und Farbe
Publi­shing II
Visual Liter­acy
Total180 ECTS

*Weitere mögli­che Minors zum Major sind wählbar

  • eidg. aner­kannte gymna­siale oder Berufs­ma­tu­ri­tät
  • Abschluss einer minde­stens drei­jäh­ri­gen allge­mein bilden­den Schule auf Sekun­dar­stufe II (Fach­mit­tel­schul­aus­weis)
  • Abschluss, der mit einer Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidg. aner­kann­ten Matu­ri­tät vergleich­bar ist
  • Nach­weis einer minde­stens einjäh­ri­gen Arbeits­welt­erfah­rung (diese muss berufs­prak­ti­sche und berufs­theo­re­ti­sche Kennt­nisse in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf vermit­teln). Diese Bedin­gung ist erfüllt bei einer Berufs­ma­tu­ri­tät mit einer Grund­aus­bil­dung in einem der Studi­en­rich­tung verwand­ten Beruf. Anstelle der Arbeits­welt­erfah­rung genügt der Besuch eines zwei­se­me­stri­gen Vorkur­ses.
  • bestan­de­nes Aufnah­me­ver­fah­ren: Einrei­chen eines Port­fo­lios mit Moti­va­ti­ons­schrei­ben; Haus­auf­gabe; gestal­te­ri­sche Aufnah­me­prü­fung im Hause (inkl. persön­li­chem Gespräch)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­ren­der Master­stu­di­en­gang

  • Master of Arts in Design

Bache­lor­ver­tie­fung Indu­strial Design - Studie­rende erzäh­len