Erneuerbare Energien, Klimawandel, Energiewende und die Verknappung von Wasser, Nahrungsmitteln und Rohstoffen sind die grossen Fragen unserer Zeit. Die Teilnehmenden erwerben die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Laufbahn in der vielfältigen Energie- und Umweltbranche.

Die drei Studienrichtungen sind:

  • Nachhaltige Gebäude und Städte
  • Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement
  • Erneuerbare Energien und Energiesysteme

Wechsel zwischen den drei Studienrichtungen ist bis zum 3. Semester möglich.

Das Studium wir auch als praxisintegriertes Studium ("PiBS) angeboten:

Praxisintegrierten Studium (PiBS)

Das PiBS ist eine duale Ausbildung: Die Studierenden besuchen die Studienmodule an der FHNW und arbeiten zu 40% bei einem Partnerunternehmen aus Industrie und Wirtschaft. Dazu teilen sie entweder die Woche in Studiums- und Praktikumstage auf oder studieren phasenweise im Vollzeitmodell und verbringen längere Praxisphasen beim Unternehmen. Die Studieninhalte sind dabei dieselben wie in einem dreijährigen Vollzeitstudium. Ein praxisintegriertes Studium dauert in der Regel vier Jahre.

Je nach Studiengang und Unternehmen sind zwei grundsätzliche Modelle möglich:

  • Modell A - studienbegleitendes Praktikum: Im Modell A verbringen Sie während der ganzen Studienzeit 2-2.5 Tage im Studium an der FHNW und 2-3 Tage beim Praktikum im Unternehmen.
  • Modell B - Studium mit Praxisblöcken: Im Modell B findet der Praxisteil bei der Firma blockweise statt: als Vorpraktikum vor Studienbeginn und in einer 14-monatigen Praktikumsphase nach dem ersten Studienjahr sowie der Projekt- und Bachelor-Arbeit im letzten Studienjahr.
Mehrere Reihen von Solarpaneelen sind auf einem Feld aufgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Technik

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit und berufsbegleitend: 4 Jahre oder mehr, je nach Pensum

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden

Aufbau
FachgrundlagenKonvergenz, Energietechnik, Cleantech, Technologie, Mathematik, Naturwissenschaften, Ökonomie, erneuerbare Energien
FachvertiefungenUmwelt und Management, Energie in Gebäuden, Energiesysteme
Fachergänzung
Freie Module, Kontext
Projekte, Bachelor Thesis

Total 180 ECTS (Kreditpunkte)

 

Zulassung

Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:

  • Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).
  • Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs.
  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
  • Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen

 

Anforderungen

Ein ingenieurwissenschaftliches Umweltstudium setzt hohe Belastbarkeit und ein konsequentes Zeitmanagement voraus. Erwartet werden zudem eine analytische Denkweise und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge rasch zu durchschauen. Neben einem grossen Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen ist auch die Aufgeschlossenheit gegenüber Themen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft wichtig.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?

Bachelor Energie- und Umwelttechnik