Der Mensch beeinflusst zunehmend die Umwelt: Ressourcen werden knapp, Artenvielfalt geht verloren, das Klima erwärmt sich durch Treibhausgase. Diese Entwicklungen erfordern nachhaltige Lösungen für unseren Lebens- und Wirtschaftsraum.

Das Studium vermittelt ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis und Management von Umweltsystemen. Es fördert interdisziplinären Dialog sowie systemorientiertes Denken und bereitet auf Planung, Betrieb und Überwachung von Umweltinfrastrukturen vor.

Studienaufbau

Die ersten drei Semester legen den Fokus auf Mathematik, Chemie, Physik, Informatik, Mechanik, Hydraulik, Hydrologie, Mikrobiologie, Ökologie und GIS.

Ab dem zweiten Semester kommen eine Einführung in Erdbeobachtung und ein Praktikum in Umweltbeobachtung hinzu.

Ab dem dritten Semester werden umweltingenieurspezifische Grundlagen in folgenden Kerndisziplinen vermittelt:

  • Luftreinhaltung
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Wasserhaushalt
  • Ökologisches Systemdesign

Ab dem fünften Semester werden Wahlfächer aus den Bereichen Wasser, Boden, Luft, Stoffkreisläufe, Energie und Urbanität angeboten. Ergänzend gibt es ein Seminar zur Präsentationstechnik und frei wählbare Kurse (z.B. „Wissenschaft im Kontext“).

Das Studium endet im sechsten Semester mit der selbstständigen Bachelor-Arbeit.

Im Vordergrund des Bildes ist ein Rapsfeld, am Horizont stehen zwei Windräder einer Windkraftanlage.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Architektur und Bauwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Unterrichtssprache ist im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.

Dauer

Bas Bachelor-Studium umfasst 180 Kreditpunkte, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht, die maximale Studienzeit beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.

1. SemesterKP
Einführung Umweltwissenschaften3
Analysis I7
Lineare Algebra5
Informatik I5
Chemie I4
Ökologie3
Technische Mechanik4
Total31
2. SemesterKP
Luftreinhaltung3
Praktikum Umweltbeobachtung3
Int. Grundpraktikum Chemie3
Analysis II7
Informatik II4
Chemie II5
Statistik & Wahrscheinlichkeitsrechnung5
Total30
3. SemesterKP
Hydrologie3
Hydraulik I5
Luftreinhaltetechnik3
Erdbeobachtung4
Umweltlabor I4
Mikrobiologie2
Geoinformationssysteme (GIS) Grundzüge6
Physik7
Total34
4. SemesterKP
Umweltlabor II7
Siedlungswasserwirtschaft Grundzüge6
Ökolgische Systemanalyse6
Wasserhaushalt Grundzüge3
Groundwater4
Multivariate Statistik und  Machine Learning4
Exkursionen
Total30
5. SemesterKP
Seminar Umweltingenieurwissenschaften3
Fachspezifische Wahlfächer 1. Teil12
Umweltrecht4
Systems Engineering3
Wissenschaft im Kontext4
Wahlfächer ETH/UNI4
Total30
6. SemesterKP
Bachelor-Arbeit10
Fachspezifische Wahlfächer 2. Teil15
Total25
BACHELOR TOTAL180

KP = Kreditpunkte, 1 KP ˜ 30 Arbeitsstunden

Obligatorische Fächer des Basisjahres: In diesen werden schwergewichtig die mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Sie werden im Basisjahr angeboten, das mit der Basisprüfung abgeschlossen wird.

Obligatorische Fächer des übrigen Bachelor-Studiums: Zu dieser Kategorie gehören Lerneinheiten über die theoretischen und methodischen Grundlagen sowie über die praktischen Aspekte der Umweltingenieurwissenschaften. Sie werden im zweiten und dritten Studienjahr angeboten.

Fachspezifische Wahlfächer: Sie dienen dazu, das umweltingenieurspezifische Fachwissen zu verbreitern und in ausgewählten Fachgebieten vertiefte Kenntnisse zu erlangen. Das zur Auswahl stehende Lehrangebot wird im Vorlesungsverzeichnis festgelegt.

Wahlfächer: Sie dienen der Erweiterung des theoretischen und methodischen Grundlagenwissens. Den Studierenden steht das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.

Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Zulassung

Direkte Zulassung:

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle
  • Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind
  • Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
  • Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule

Zulassung mit anderen Abschlüssen:

  • Bewerberinnen und Bewerber mit anderen Abschlüssen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.

Anforderungen

Ein ingenieurwissenschaftliches Umweltstudium setzt hohe Belastbarkeit und ein konsequentes Zeitmanagement voraus. Erwartet werden zudem eine analytische Denkweise und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge rasch zu durchschauen. Neben einem grossen Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen ist auch die Aufgeschlossenheit gegenüber Themen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft wichtig.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Science ETH in Umweltingenieurwissenschaften
  • Master of Science ETH in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
  • Master of Science ETH in Umweltnaturwissenschaften
  • Übertritt in spezialisierte Master der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen.

Lehrer/in Sek. II:
Das Didaktische Zertifikat in Umweltlehre (Umfang 24 KP) eignet sich für das Unterrichten an Fachhochschulen, Höheren Fachschulen, Berufsfachschulen und Schulen, die für die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen vorbereiten. Es kann auch im Hinblick auf verschiedene Formen der Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Institutionen eine geeignete Grundlage darstellen. Das Didaktische Zertifikat berechtig aber nicht zum Unterricht an Maturitätsschulen.

Mit der Ausbildung kann bereits nach dem Erwerb des Bachelor-Diploms begonnen werden. Der Erwerb des Zertifikats setzt jedoch einen Master-Abschluss in Umweltingenieurwissenschaften voraus.

Umweltingenieurwissenschaften an der ETH

Absolventen erzählen