Über 3000 Werbebotschaften prasseln jeden Tag auf uns ein – hinzu kommen E-Mails, Newsletters, Posts auf Social Media. Wie kann man bei dieser Menge an Information die Übersicht behalten? Und wie können nur die relevanten und wichtigen Inhalte gefiltert, gespeichert und später wiedergefunden werden? Information Science befasst sich mit der Organisation, Suche und Präsentation von Information. Schwerpunkte wie Information Research, Human Computer Interaction, Informations- und Datenmanagement sowie Medien- und Sozialwissenschaft sind wesentliche Aspekte von Information Science.

Farbige Informatikdaten werden auf das Gesicht einer Frau projeziert.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Fachhochschule Graubünden FHGR > Fachhochschule Graubünden

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster (Voll­zeit) 8 Seme­ster (Teil­zeit)

Module, Voll­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster30
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
  • Englisch
  • Allge­meine Betriebs­wirt­schafts­lehre, Unter­neh­me­ri­sches Denken und Handeln
  • Grund­la­gen Wirt­schafts­in­for­ma­tik
  • Kommu­ni­ka­tion und Psycho­lo­gie
  • Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und Design Thin­king
  • Grund­la­gen der Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft und Schwer­punkt­be­rei­che am SII
  • Wissens­or­ga­ni­sa­tion und -reprä­sen­ta­tion
  • Wissens- und Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment
2. Seme­ster30
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
  • Englisch
  • Program­mier­lo­gi­ken
  • Ange­wandte Stati­stik
  • Grund­la­gen der Infor­ma­ti­ons­wis­sen­schaft und Schwer­punkt­be­rei­che am SII
  • Wissens­or­ga­ni­sa­tion und -reprä­sen­ta­tion
  • Infor­ma­tion Retrie­val and Rese­arch
  • Wissens- und Infor­ma­ti­ons­ma­nage­ment
3. Seme­ster30
  • Marke­ting
  • Daten­bank­ma­nage­ment­sy­steme
  • Markt- und Sozi­al­for­schung
  • Grund­la­gen Kommu­ni­ka­ti­ons-/Medi­en­wis­sen­schaft, Infor­ma­ti­ons-/ Medi­en­recht
  • Archi­tek­tur von Infor­ma­ti­ons­sy­ste­men
  • Grund­la­gen Projekt­ma­nage­ment
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
4. Seme­ster30
  • Marke­ting
  • Biblio­theks- und Archi­vin­for­ma­tik
  • Requi­re­ments Engi­nee­ring
  • Lebens­zy­klus­ma­nage­ment
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Projekt­kurs
5. Seme­ster30
  • Infor­ma­tion Consul­ting
  • Digi­ta­les Publi­zie­ren und Multi­me­dia­sy­steme
  • Daten- und Infor­ma­ti­ons­vi­sua­li­sie­rung
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­mo­dul
  • Seminar
  • Projekt­kurs
6. Seme­ster30
  • Nach­hal­tige Entwick­lung und Ethik
  • Grund­la­gen seman­ti­scher Tech­no­lo­gien
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Bache­lor Thesis
Wahl­pflicht­mo­dule
Archi­vie­rung

  • Lebens­zy­klus­ma­nage­ment
  • Digi­ta­li­sie­ren
  • Quel­len­kunde
  • Preser­va­tion and Access

Biblio­theks­ma­nage­ment

  • Bestand, Benut­zung und Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion
  • Biblio­theks­ma­nage­ment
  • Evidence-Based Library and Infor­ma­tion Prac­tice
  • Stan­dards und Regel­werke

Daten­ma­nage­ment (nur in Chur)

  • Daten­ana­lyse
  • Daten­ma­nage­ment
  • Infor­ma­tion Secu­rity

Infor­ma­ti­ons- und Medi­en­ma­nage­ment

  • Medi­en­märkte
  • Infor­ma­ti­ons­pro­zess­ma­nage­ment
  • Recher­che und Infor­ma­ti­ons­auf­be­rei­tung für Fort­ge­schrit­tene
  • Stra­te­gi­sches Infor­ma­ti­ons- und Medi­en­mar­ke­ting
  • Stra­te­gi­sches Infor­ma­ti­ons- und Medi­en­ma­nage­ment

Web- and Usabi­lity Engi­nee­ring

  • Front­end Deve­lo­p­ment
  • Human Compu­ter Inter­ac­tion
  • Konzep­tion und Proto­ty­p­ing
Total Bache­lor180

Das Studium kann auch in 8 Seme­stern Teil­zeit absol­viert werden. 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs-, Gymna­sial- oder Fach­ma­tu­ri­tät
  • Vergleich­ba­rer Ausweis; die allge­meine Hoch­schul­reife (Abitur) und die fach­ge­bun­dene Hoch­schul­reife entspre­chen der Gymna­si­al­ma­tu­ri­tät
  • Die Fach­hoch­schul­reife (Fach­ab­itur) ist der Berufs­ma­tu­ri­tät gleich­zu­set­zen
  • Eine Berufs­lehre oder ein Jahr Berufs­pra­xis in Berei­chen, die mit profes­sio­nel­ler Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung zu tun haben, z. B. Infor­ma­tion und Doku­men­ta­tion, Buch­han­del, Infor­ma­tik, Media­ma­tik oder Wirt­schaft und Dienst­lei­stung

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

 

Studie­rende des Studi­ums Infor­ma­tion Science sind in allen Unter­neh­men gefragt, in denen ein profes­sio­nel­ler Umgang mit Infor­ma­tion und Daten gepflegt wird. Die Möglich­kei­ten sind enorm: Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten arbei­ten in Biblio­the­ken, im Marke­ting, als Bera­te­rin oder Berater, in Archi­ven, als Infor­ma­tion Archi­tect, als Front­end Engi­neer oder als Daten­ma­na­ge­rin bzw. Daten­ma­na­ger.

Bache­lor­stu­dium Infor­ma­tion Science an der FH Grau­bün­den