Der Bachelorstudiengang Systematisch-Praktische Theologie als Nebenfachstudiengang umfasst 60 Kreditpunkte.

Die Systematische und die Praktische Theologie sind die zwei Fächer der Theologie, in denen es in expliziter Weise um den Gegenwartsbezug des christlichen Glaubens geht. Wie steht es um diesen in seinen heutigen Lebensvollzügen, in Theologie, Kirche, Kultur und Gesellschaft?

Der Bachelor-Nebenfachstudiengang Systematisch-Praktische Theologie führt in die verschiedenen Aspekte dieser Thematik ein. Er bietet Gelegenheit, das Grundwissen der zwei Disziplinen sowie ihre methodischen Ansätze kennen zu lernen. Die wichtigsten Handlungsfelder werden reflektiert: die intellektuelle Debatte (Dogmatik), das gesellschaftliche Handeln (Ethik, Diakonie), das gottesdienstliche Reden und Feiern (Homiletik, Liturgik), die pädagogische Vermittlung (Religionspädagogik, Katechetik), das seelsorgerliche Gespräch und das leitende Handeln in Kirche und Gemeinde. Der Bachelorstudiengang umfasst 60 Kreditpunkte. Wahlweise kann eine Bachelorarbeit bzw. ein Bachelorportfolio verfasst werden. Ein besonderes Gewicht liegt auf der systematisch-praktischen Interdisziplinarität.

Ordinationsfeier im Grossmünster in Zürich

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden?

ModuleECTS
Systematische Theologie21
Praktische Theologie18
Systematisch-Praktische Interdisziplinarität9
Wahlbereich12
Total60

Zulassung

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Anforderungen

Ein persönliches Bekenntnis ist zwar kein Muss für das Theologiestudium, doch die Bereitschaft, sich mit dem christlichen Glauben in vielfältiger Hinsicht auseinanderzusetzen, ist unerlässlich.

Wer Theologie studieren möchte, sollte ein vertieftes Interesse an grundlegenden Fragen des Glaubens, der Religion, der Philosophie und der Ethik mitbringen. Ebenso wichtig sind das Interesse und die Faszination an religiösen Texten, vor allem natürlich an der Bibel, und die Bereitschaft, diese auch in den alten Sprachen lesen zu lernen. Überdies stellen Lesen, Diskutieren und der Wille, sich persönlich einzubringen, unverzichtbare Bestandteile des Studiums dar.

Theologie ist ein interdisziplinäres Studienfach mit Anknüpfungspunkten zu verschiedenen anderen Wissenschaften. Die Studierenden müssen daher bereit sein, sich auch die Grundlagen anderer Wissenschaften zugänglich zu machen, andere Sichtweisen einzunehmen und zu akzeptieren.

Sprachkompetenzen

Für Theologie im Vollstudium müssen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen bzw. während des Studiums erworben werden. An den meisten Universitäten ist der Spracherwerb Bestandteil des Theologiestudiums. Wer die nötigen Sprachkenntnisse bereits im Gymnasium erworben hat, kann sich je nach Universität und Sprache die entsprechenden Kenntnisse anrechnen lassen.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?