Der Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie vermittelt den Teilnehmenden Fachwissen aus betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie Theorien, Methoden und Tools der allgemeinen Psychologie und Wirtschaftspsychologie. Die Kombination eröffnet den Studierenden ein breites Spektrum an Karriereperspektiven, beispielsweise in den Bereichen Marketing, Management oder Consulting.

Aufbau:

  • Das Grundstudium (1. + 2. Jahr) widmet sich vor allem der betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Dazu gehören u. a. das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und die Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse.
  • Im Hauptstudium (3. + 4. Jahr) werden diese Kenntnisse mit Inhalten der Psychologie verbunden.

Mit der Auswahl verschiedener Marktplatzkurse können je nach Interesse, persönlichem Bedarf und beruflichen Anforderungen weitere individuelle Akzente gesetzt werden. Die Marktplatzkurse behandeln aktuelle Themen aus Kommunikations-, Medien- und Wirtschaftsgebieten.

Unterrichtszeiten:

  • Grundstudium: Di- und Do- Abend, oder Sa ganztags
  • Hauptstudium: 40% Di- und Do-Abend plus 40% Sa ganztags
  • dazu kommen Marktplatzkurse und das Sprachmodul an einigen Mittwochabenden

Berufstätigkeit: mind. 50% max. 80%

Vier Personen an einem Workshop, eine Frau schreibt ein Mindmap an eine Glasscheibe.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

JahrModul
1Marke­ting Perspek­ti­ven der Psych­lo­gie Finan­cial Leader­ship I Market Rese­arch Recht Busi­ness English Volks­wirt­schafts­lehre Diffe­ren­ti­elle Psycho­lo­gie Busi­ness English
2Digital Busi­ness Ange­wandte Forschung und Entwick­lung I Ange­wandte Forschung & Entwick­lung II Value Crea­tion Finan­cial Leader­ship II Stra­te­gie und Manage­ment Markt­platz­kurse
3Inter­na­tio­nal Rese­arch Project Busi­ness Consul­ting Project Human Resour­ces Manage­ment Kogni­ti­ons­psy­cho­lo­gie Entschei­dungs­for­schung Busi­ness Models & Design Thin­king Expe­ri­men­ta­bi­lity Systems Engi­nee­ring­Markt­platz­kurse
4Consu­mer Beha­viour Sozi­al­psy­cho­lo­gie & Moti­va­tion Leader­ship Tools Cyber­psy­cho­logy Gami­fi­ca­tion Arbeits- und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie Bache­lor-Thesis Markt­platz­kurse

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung)
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus 1 Jahr Praxis­er­fah­rung in Wirt­schaft und Verwal­tung
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung
  • Absolventinnen/Absolventen Höherer Fach­schu­len oder anderer Vorbil­dung (indi­vi­du­elle Abklä­rung durch Studi­en­gangs­lei­tung)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?