Das schweizweit einzigartige englischsprachige Ingenieurstudium vermittelt alle relevanten Aspekte eines Energie- und Umweltsystems. Studierende erlangen ein gesamtheitliches, systemisches Verständnis durch die Kombination ihrer erlernten elektro-, maschinen- und umwelttechnischen Kompetenzen. Dadurch können sie Energie- und Umweltsysteme aus technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Sicht bewerten, anpassen und neugestalten.

Der Bachelor-Abschluss legt den Grundstein für eine Karriere in einer Vielzahl von Organisationen und Unternehmen mit einer energie- und umweltorientierten Mission. Die Absolvierenden werden auf die Geschäftswelt vorbereitet, um Lösungen für globale Herausforderungen wie z.B. Klimawandel, Wasser- und Luftreinhaltung, Abfallentsorgung, Recycling und Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Energie- und Umwelttechnik ist ein modulares und praxisbezogenes Ingenieurstudium auf Englisch und verzahnt die Elektro-, Maschinen- und Umwelttechnik mit der Businesswelt

Studienrichtungen:

  • Energy Systems
  • Environment Systems
Mehrere Reihen von Solarpaneelen sind auf einem Feld aufgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Englisch

Dauer

Vollzeit: 3 Jahre – 6 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Berufsbegleitend/Teilzeit: 4 – 5 Jahre – 8-10 Semester à 14 Wochen Kontaktstudium + Modulprüfung/Bachelor-Thesis

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl Vollzeit oder Teilzeit zu studieren.

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

ModulgruppeInhaltECTS
KernmoduleSie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen: Mathematics Fundamentals / Mathematics and Physics 1+2 / Systems Engineering / Systems Modeling / Sustainable Energy Systems / Environmental Chemistry and Biology / Environmental Analysis and Ecology / Computer Science Fundamentals / Energies, Fluids and Processes Lab1+2 / Thermodynamics and Fluid Dynamics / Technical Mechanics / Electrical Engineering with Lab / Electrical Engineering Consolidation / Materials Lab / Applied Process Control / Marketing Management and Accounting / Corporate Ethics and Sustainability

für Energy Systems: Energy Trading, Economics and Policies (Wahl) / Renewable Energies – Solar Energy, Bioenergy (W) / Electric Power Grids (W) / Energy Storage Systems (W)

für Environmental Systems: Environmental Law and Regulations (W) / Waste Management and Recycling (W) / Air pollution control (W) / Water Management and Treatment (W)

mind. 90
ProjektmoduleSie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis:

Context 1 / Context 2 – Communication / Engineering Product Development  – Project 1+2 / Industrial Project / Practical Studies (Wahl) / Bachelor Thesis

mind. 39
ErweiterungsmoduleSie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln.mind. 15
Zusatzmodule /

ISA-Module

Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.mind. 15

Zulassung

  • Technische Berufsmatura plus abgeschlossene Berufslehre, die mit der gewünschten Richtung verwandt ist
  • Gymnasiale Matura plus 1 Jahr Praktikum in einem technisch relevanten Unternehmen
  • Englischkenntnisse der Stufe CEF Level C1

Anforderungen

Ein ingenieurwissenschaftliches Umweltstudium setzt hohe Belastbarkeit und ein konsequentes Zeitmanagement voraus. Erwartet werden zudem eine analytische Denkweise und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge rasch zu durchschauen. Neben einem grossen Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen ist auch die Aufgeschlossenheit gegenüber Themen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft wichtig.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

Konsekutive Master an der HSLU:

  • Master of Science in Engineering
  • Master of Science in Business Administration (sofern die Business-Wahlmodule besucht wurden)

Bachelor Energie- und Umwelttechnik