Hermeneutik befasst sich mit den Grundproblemen des Verstehens und Interpretierens – also mit Vorgängen, die für das menschliche Selbst- und Weltverhältnis entscheidend sind.

Das Minor-Studienprogramm Hermeneutik führt in die wichtigsten Fragestellungen der Theorie der Auslegung und des Verstehens ein. Zugleich gibt es einen Überblick über die Hauptphasen der geschichtlichen Entwicklung dieser Disziplin und heutige Positionen und Debatten. Auslegungs- und Interpretationsmethoden werden kritisch auf ihre Voraussetzungen und Implikationen hin bedacht. Dies geschieht insbesondere im interdisziplinären Gespräch mit Fächern, die intensiv Interpretationsarbeit betreiben (etwa Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft), aber auch in Reflexion der Methodik der empirischen Wissenschaften.

In einem Kirchenfester aus Buntglas sind lesende und diskutierende Personen dargestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Zürich UZH > Theologische Fakultät

Theologische Fakultät der Universität Zürich
Kirchgasse
Zürich
Schweiz

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studiendauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Hauptfachs.

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Studienplan Hebräische Hermeneutik (60 ECTS):

ModulECTS
Grundfragen der Hermeneutik24
Disziplinäre Hermeneutik18
Praxismodul9
Wahlfächer9
Total60

Zulassung

  • BA-Studium einer Studienrichtung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen, der Medizinischen, der Philosophischen, der Rechtswissenschaftlichen, der Theologischen sowie der Vetsuisse-Fakultät
  • BA-Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden unter Auflagen zugelassen.

Anforderungen

Ein persönliches Glaubensbekenntnis ist fürs Theologiestudium nicht zwingend, doch die Bereitschaft, sich intensiv mit dem christlichen Glauben auseinanderzusetzen, ist essenziell. Studierende sollten Interesse an Glaubensfragen, Religion, Philosophie und Ethik sowie an religiösen Texten—insbesondere der Bibel—mitbringen und bereit sein, diese auch in den Ursprachen zu lesen. Lesen, Diskutieren und persönliches Engagement gehören zum Studium dazu. Theologie ist interdisziplinär und erfordert Offenheit für andere Wissenschaften und Perspektiven.

Sprachkompetenzen

Für Theologie im Vollstudium müssen Sprachkenntnisse in Latein, Griechisch und Hebräisch nachgewiesen bzw. während des Studiums erworben werden. An den meisten Universitäten ist der Spracherwerb Bestandteil des Theologiestudiums.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?