Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften (nur Nebenfach)
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
In der Archäologie werden die materiellen und immateriellen Hinterlassenschaften der Vergangenheit erforscht, um kulturelle Entwicklungen von den Anfängen menschlicher Gesellschaften bis heute zu verstehen.
Ziel ist es, Denkmäler, Bodenfunde und Schriftquellen kulturgeschichtlich zu deuten und zu kontextualisieren. Im Zentrum stehen Fragen nach Lebens-, Siedlungs- und Wirtschaftsraum vergangener Gesellschaften, soziokulturelle Aspekte sowie technische und künstlerische Entwicklungen.
Organisation des Studiums
Das Fach Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften an der UZH kann im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden.
Der Minor «Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften» versteht sich als Schnittstelle von Archäologie und naturwissenschaftlichen wie sozialwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden von Denkmälern und Bodenfunden. Vermittelt werden grundlegende Quellen-, Material- und Methodenkenntnisse der Archäometrie, Bioarchäologie, Geoarchäologie und Komparativen Archäologie.
Gegenstand sind die naturräumlichen Beziehungen menschlicher Gesellschaften und die grossräumige Gegenüberstellung kultureller Entwicklungen in einer globalen und diachronen Perspektive auf Basis der materiellen Hinterlassenschaften und des kulturanthropologischen Vergleichs. Im Studium wird die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Denken entwickelt und in praktische Arbeiten im Feld, im Museum und im Labor eingeführt.
Für das Bestehen des Bachelor Minor-Studienprogramms Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften müssen mind. 60 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden:
(P)=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Einführung in Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften | sämtliche P-Module | P |
Grundlagen Interdisziplinärer Archäologischer Wissenschaften | mind. 18 ECTS | WP, W |
Applikationen | mind. 6 ECTS | W |
Praktisches Arbeiten | mind. 15 ECTS darunter mind. 12 ECTS Credits aus der Modulgruppe «Praktisches Arbeiten» | WP, W |
Weitere interdisziplinäre Ansätze | WP, W | |
mind. 6 weitere ECTS nach freier Wahl innerhalb des Programms | ||
Total 60 ECTS |
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Minor Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften. Das Mustercurriculum dient zur Planung des Studiums. Es zeigt eine von mehreren Möglichkeiten des Studienverlaufts.
Semester | Modulgruppe | Modultitel (Modultyp) | ECTS |
1 | Einführung in Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften | Grundlagen interdisziplinären Arbeitens (P) Basiswissen Interdisziplinäre Archäologische Wissenschaften (P) | 9 6 |
2
| Grundlagen Interdisziplinärer Archäologischer Wissenschaften | Modul nach Wahl (WP/W) z.B. Grundlagen der Archäometrie | 6 |
Applikationen | Modul nach Wahl (W) z.B. Vorlesung Modul nach Wahl z.B. Kolloquium | 3 3 | |
Praktisches Arbeiten | Modul nach Wahl (WP/W) | 3 | |
3 | Praktisches Arbeiten | Modul nach Wahl (WP/W) z.B. Externes Berufspraktikum Modul nach Wahl (WP/W) | 6 3 |
Aus allen Modulgruppen des Programms | Modul nach Wahl (WP/W) | 3 | |
4 | Grundlagen Interdisziplinärer Archäologischer Wissenschaften | Modul nach Wahl (WP/W) z.B. Grundlagen der Humanbioarchäologie | 6 |
Aus allen Modulgruppen des Programms | Modul nach Wahl (WP/W) | 3 | |
5 | Weitere interdisziplinäre Ansätze Praktisches Arbeiten | Modul nach Wahl (WP/W) | 3 |
Grundlagen Interdisziplinärer Archäologischer Wissenschaften | Modul nach Wahl (WP/W) z.B. Seminar | 6 | |
6 | – | – | 0 |
Total | 60 |
Zulassung
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Anforderungen
Die Leidenschaft für das Fachgebiet ist die wichtigste Voraussetzung für angehende Archäologinnen und Archäologen. Im interdisziplinären Studium der Prähistorischen Archäologie sind Grundkenntnisse in den Geistes- und den Naturwissenschaften wichtig. Während des Studiums sind die intensive Lektüre von Fachliteratur und das Lernen alter Sprachen unerlässlich. Das Studium erfordert mit Grabungspraktika und Ähnlichem viel Engagement und Flexibilität seitens der Studierenden.
Sprachkompetenzen
In den Studiengängen der Prähistorischer Archäologie wird meist kein Latein vorausgesetzt. Die Fachliteratur ist oft in Englisch, Französisch oder Italienisch verfasst.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Arts UZH